Skip to main content
ArbeitsmodelleHybrid WorkZukunft der Arbeit

So geht Hybrid Work Transformation: Die zweite Staffel des New Work Times Podcasts

Von 30. Juli 2025Juli 31st, 2025Keine Kommentare

Die zweite Staffel des New Work Times Podcasts ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören. Der Podcast lädt ein, die Zukunft und Transformation der Arbeitswelt neu zu denken. Mit fundierter Forschung, Zahlen und echten Erfahrungsberichten gehen wir mit spannenden Gästen den Fragen auf den Grund, was der Wandel wirklich bedeutet und welche Tools und Mindsets erforderlich sind, um nicht nur mithalten, sondern die Zukunft aktiv gestalten zu können.

Best Practice Beispiele aus der Wirtschaft

So funktioniert Transformation

In der neuen Staffel wird’s praxisnah, denn mit Ex-Kunden werden hautnah Praxisbeispiele anhand ihrer Unternehmen besprochen und wir zeigen gelungene Transformationen auf. Dass so viele meiner Kundinnen und Kunden bereit waren, Insights aus ihren Projekten zu teilen, ist absolut nicht selbstverständlich. Ein großes Dankeschön an Maren Wieser, Philipp Riethmüller, Anja Bachmann und Isabelle Ehrler für die tollen Interviews und die wertvollen  Einblicke.

Vier Interviews. Vier  Cases. Unendlich viele Learnings.

#1: Hybrid Work ohne Chaos? Die Vitagroup zeigt, wie es geht.

Was tun, wenn man europaweit die besten Talente sucht, aber die eigene Infrastruktur noch auf Präsenz ausgelegt ist? Genau vor dieser Herausforderung stand die Vitagroup – ein Health-Tech-Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Johanna Bath und Talentista wurde eine konsequente Remote-First-Strategie entwickelt. Wie Performance, Human Centricity und Kultur seitdem im Zentrum stehen und nicht eine Präsenzpflicht? In dieser Podcastfolge berichtet Maren Wieser von der Vitagroup, wie ein hybrides Arbeitsmodell mit klarer Struktur und Kommunikation zu internationaler Performance geführt hat. Ein Praxisbeispiel für moderne Organisationsgestaltung, Kulturentwicklung und die Zukunft der Arbeit.

#2: Wie plant man heute ein Rathaus für die Arbeit von morgen?

Philipp Riethmüller, Hauptamtsleiter der Stadt Reutlingen, berichtet über ein ungewöhnlich mutiges Projekt: die Neuausrichtung der Verwaltung durch ein hybrides Arbeitsmodell – parallel zur baulichen Sanierung des Rathauses. Gemeinsam mit Talentista wurde nicht nur über Raum, sondern über Haltung gesprochen. Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Diese Folge zeigt, wie die Stadt Reutlingen gemeinsam mit Talentista ein hybrides Arbeitsmodell für rund 3000 Mitarbeitende entwickelt – und damit Maßstäbe für den öffentlichen Sektor setzt. Im Mittelpunkt stehen Human Centricity, strategische Raumplanung und die Verbindung von Kultur und Infrastruktur. Ein Praxisbeispiel für zukunftsorientierte Arbeitsorganisation in der Verwaltung.

#3: Wie bringt man den Wandel in eine ganze Branche?

Eine Lernreise durch die Zukunft der Arbeit: Anja Bachmann vom BVR berichtet im Interview über ein inspirierendes Format. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) unterstützt seine Mitgliedsbanken bei der Transformation hin zu hybriden Arbeitsmodellen. Die Herausforderung: Unterschiedliche Strukturen, Kulturen und Ausgangslagen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen strategischer Kulturentwicklung – mit Relevanz für alle, die Transformation nicht nur denken, sondern erlebbar machen wollen. Diese Podcastfolge zeigt, wie der BVR gemeinsam mit Talentista ein innovatives Lernformat entwickelt hat, um hybride Arbeitsmodelle, Human Centricity und Führung neu zu denken. Die mobile Lernreise schafft Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Impulse für die Zukunft der Arbeit im Bankensektor.

#4: Hybride SAP-Projekte: Führung im Spannungsfeld von Technik, Transformation und Teamdynamik

Wie führt man ein globales Transformationsprojekt, wenn sich das Team auf fünf Zeitzonen verteilt, der Kunde Kosten für Präsenz scheut und keiner mehr weiß, wer eigentlich zuständig ist? Mit Isabel Ehrler von CBS Consulting werden genau diese Fragen diskutiert. Gemeinsam mit Talentista wurde eine Trainingsreihe konzipiert, um Führung in hybriden SAP-Projekten neu zu denken. Die Folge richtet sich an Projektleiterinnen, Change-Verantwortliche und Entscheiderinnen in IT-Transformationen, die hybride Arbeitsmodelle nicht nur zulassen, sondern gestalten wollen. In dieser Podcastfolge geht es um hybride Führung in großen SAP-Transformationsprojekten. Isabel Ehrler und Johanna Bath berichten aus einer gemeinsamen Trainingsreihe und geben praxisnahe Einblicke in Tools, Routinen und Entscheidungsprozesse. Ein Impuls für alle, die hybride Arbeitsmodelle in der Projektarbeit stärken und die Zukunft der Arbeit bewusst gestalten wollen.