Hier sind alle Presseberichte, Interviews und andere Veröffentlichungen mit oder über talentista now und Gründerin Prof. Johanna Bath gelistet. Kontaktiere uns gerne, um Interviews, Pressebilder oder Speeches anzufragen.
Dieses Buch zeigt, wie Hybrid Work gelingen kann und wie es gestaltet werden muss.
Hybrid Work stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Das neue Herausgeberwerk von Johanna Bath und Katrin Winkler betrachtet das Thema erstmals aus einer gesamtunternehmerischen Perspektive, bezieht alle Organisationsebenen mit ein und zeigt eine erfolgreiche Umsetzung auf.
Bekannt aus
Print, Funk & Fernsehen.
Handelsblatt, Johanna Bath im Interview (Juli 2023): Jede Minute Pendelzeit tut weh
Manager Seminare (Dezember 2022): Defizitäre Arbeitsorganisationen: Hybride Hindernisse
Zeit für X (Juli 2022): Hybrid Work – Eine Frage von Werten und Kulturen
CIOmove (2022): New Work and Old Leadership: Recipe for Disaster
Finanzielle by emotion (Februar 2022): Networking kommt von Work
Haufe Akademie (2022): Post-Corona als Chance für New Leadership – 5 Schritte zur neuen Führungskultur
Handelsblatt, Johanna Bath im Interview (April 2022): Welche Skills benötigen Mitarbeiter:innen für die neue Arbeitswelt?
SWR, Interview mit Johanna Bath (März 2022): Bilanz zum Thema Homeoffice nach zwei Jahren Corona.
SWR, Johanna Bath im Interview (Februar 2022): Status der Homeoffice Nutzung in Unternehmen.
herCAREER, Johanna Bath im Interview (2022): Wie Mentoring zur Potenzialentwicklung der Mitarbeiter:innen genutzt werden kann
Du möchtest über uns oder zum Thema Hybrid Work berichten?
Kirsten begrüßt Johanna Bath in einer Folge über hybrides Arbeiten und die Frage: Was ist die richtige Mischung zwischen Homeoffice und Büro? Die Professorin an der ESB Business School in Reutlingen beobachtet eine „riesige Unsicherheit“ bei den Unternehmen und erklärt, warum viele Firmen ihre Beschäftigten ins Büro locken müssen.
In diesem New Performance Talk spricht Benjamin mit Prof. Johanna Bath über gesunde, hybride Arbeit. Johanna beschreibt die Chancen und Risiken von hybrider Arbeit und erklärt, welche Veränderungen wir auf der Ebene von Haltung, Führung und Sturktur brauchen, damit hybride Arbeit gelingen kann.
Unser heutiger Gast hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen studiert. Nach dem Berufsstart in der Unternehmensberatung war sie Leiterin einer Business Unit bei Altran und hat dort wie schon vorher in der Beratung für die Automobilindustrie gearbeitet. Danach folgten 8 Jahre bei der Daimler AG, zuletzt für vier Jahre als Abteilungsleiterin "Strategische Organisationsentwicklung”. Seit 2018 ist sie Professorin für Unternehmensstrategie an der ESB Business School der Universität Reutlingen und zusätzlich berät und trainiert sie seit 2019 mit der von ihr gegründeten talentista GmbH Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zu hybriden Arbeitsmodellen. Gut für uns? Das ist ihre Einstellung zu Podcast-Interviews! “Ich höre sie nicht nur selbst in Endlosschleife, ich gebe sie auch wahnsinnig gerne!”
Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss.
Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie genau gelingt eigentlich Hybrid Work und was ändert sich bei Hybrider Führung?
Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Johanna Bath
Alle wieder zurück ins Büro! Man hat zuweilen den Eindruck, dass die Chefs amerikanischer Tech-Unternehmen am liebsten diese Ansage machen würden. Dabei waren sie bis vor einiger Zeit noch selbst große Fans der neuen hybriden Arbeitswelt. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit unserem New Yorker Korrespondenten Roland Lindner darüber, was die Ursachen dieser Kehrtwende sind. Die Wissenschaftlerin Johanna Bath klärt uns darüber auf, ob das mit dem Homeoffice nur eine Schnapsidee war und wie wir wirklich die besten Arbeitsweisen aus beiden Welten - Digitalität und Präsenz - für uns nutzen können. Und die Chefin des Personalmanager-Verbands BPM und Personalvorständin von BP Europe, Inga Dransfeld-Haase, gibt Einblicke in die Perspektive der Unternehmen.
In meiner 17. Folge spreche ich mit ihr darüber, wie sie ihren Weg als karriereorientierte Frau erlebt und wahrnimmt, wie sie über Machtstrukturen zwischen Mann und Frau denkt und welche Erkenntnisse sie durch ihre Forschungsarbeiten im Hinblick auf hybride Arbeitsmodelle gewinnen konnte.
Johanna erklärt auch, wie Unternehmen Performance und gleichzeitig Mitarbeiterbindung sicherstellen können, welche Rolle #VirtualReality in diesem Zusammenhang spielt und, wieso es kein pauschales Modell für alle Organisationen gibt.